Freitag, 29. September 2023
   
minimieren
literaturkritik.de (RSS Newsfeed)

Aggregierten RSS-Feed abrufen

Der Mann am Klavier

Donnerstag, 28. September 2023

Rainer Moritz porträtiert Udo Jürgens
Rezension von Lutz Hagestedt zu
Rainer Moritz: Udo Jürgens. 100 Seiten
Reclam Verlag, Ditzingen 2023

Keine Kopulation ohne Revolution

Donnerstag, 28. September 2023

Jörg Magenau schreibt mit „Liebe und Revolution“ einen Westberliner Bildungsroman
Rezension von Thomas Schwarz zu
Jörg Magenau: Liebe und Revolution
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023

Mutterliebe zwischen Tatsache und Vorstellung

Mittwoch, 27. September 2023

In dem Roman „Maman“ von Sylvie Schenk sucht die Protagonistin im Leben ihrer verstorbenen Mutter nach der Grundlage der eigenen Existenz
Rezension von Frederike Karger zu
Sylvie Schenk: Maman
Hanser Berlin, Berlin 2023

Über das Verlieren und Finden von Heimat

Mittwoch, 27. September 2023

Helga Bürster porträtiert in ihrem neuen Roman „Eine andere Zeit“ die deutsch-deutsche Geschichte einer Familie, durch die sich konstant Verluste ziehen
Rezension von Laura Elisabeth Leson zu
Helga Bürster: Eine andere Zeit. Die berührende Geschichte zweier Schwestern nach der Wende
Insel Verlag, Berlin 2022

Der lebendige Glaube muss wandern

Dienstag, 26. September 2023

Der Sammelband „Mystik unterwegs“ untersucht die „Theologia mystica und revelationes in kartäusischen Händen“
Rezension von Jörg Füllgrabe zu
Balázs J. Nemes; Marieke Abram; Susanne Bernhardt; Gilbert Fournier (Hg.): Mystik unterwegs. ‚Theologia mystica‘ und ‚revelationes‘ in kartäusischen Händen
Peeters Publishers, Leuven 2022

Herzerwärmung per Filzobjekt?

Dienstag, 26. September 2023

Wieder lehrt ein japanisches Buch den Wert der Bücher – Michiko Aoyamas Roman über die Bibliothek als Lebensberatungseinrichtung
Rezension von Lisette Gebhardt zu
Michiko Aoyama: Frau Komachi empfiehlt ein Buch
Kindler Verlag, Reinbek 2023

Der weibliche Blick

Montag, 25. September 2023

Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit Antworten
Von Simone Frieling

Just another Tuesday im Patriarchat

Montag, 25. September 2023

Nathalie Masduraud und Valérie Urrea machen in ihrem Projekt „H24“ in Kooperation mit ARTE eindrücklich auf die Alltäglichkeit von Gewalt gegen Frauen aufmerksam – anhand der vierundzwanzig Stunden eines Tages
Essay von Franziska Rauh

Ein Mädchen mit einem Traum

Montag, 25. September 2023

Abigail Assor erzählt in „So Reich wie ein König“ eine augenöffnende Geschichte über Diskriminierung und Armut im Casablanca der 1990er
Rezension von Nathalie Klump zu
Abigail Assor: So reich wie der König. Roman
Insel Verlag, Berlin 2022

Ein Wunderkind zwischen „Welt“ und „Unwelt“

Montag, 25. September 2023

Karin Smirnoff lässt in ihrem Roman „Wunderkind“ ein Neugeborenes seine ersten Lebensjahre mit erschreckender emotionaler Distanz reflektieren
Rezension von Ayleen Weiß zu
Karin Smirnoff: Wunderkind
Carl Hanser Verlag, München 2023

„Ich bekenne, ich habe gelebt!“

Freitag, 22. September 2023

Zum 50. Todestag von Pablo Neruda
Essay von Manfred Orlick

Marcel Reich-Ranickis Aufsätze über Martin Walser in einer erweiterten Ausgabe

Freitag, 22. September 2023

Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zu
Marcel Reich-Ranicki: Martin Walser. Aufsätze. Erweiterte Ausgabe. Herausgegeben von Thomas Anz
Verlag LiteraturWissenschaft.de, Marburg 2023

Vom Schachspiel und dem Liebeskampf

Freitag, 22. September 2023

Matthias Aumüller präsentiert in „Das Schachspiel in der europäischen Literatur“ fünf Schach-Poeme – und mehr
Rezension von Siegfried Schönle zu
Matthias Aumüller: Das Schachspiel in der europäischen Literatur. Von den Anfängen bis zu den großen Schach-Poemen der Frühen Neuzeit
Joachim Beyer Verlag, Eltmann 2023

Es geschah, es wurde gemacht. Und warum?

Freitag, 22. September 2023

Mit dem Sammelband „Medizintäter“ wird die Medizingeschichte auf den Stand der NS-Täterforschung gebracht.
Rezension von Kai Sammet zu
Philipp Rauh; Marion Voggenreiter; Susanne Ude-Koeller; Karl-Heinz Leven (Hg.): Medizintäter. Ärzte und Ärztinnen im Spiegel der NS-Täterforschung
Böhlau Verlag, Köln 2022

Vergehende Zeit

Donnerstag, 21. September 2023

Mit seinem dritten zeitgeschichtlichen Roman „Dämmerung“ schreibt sich Michael Kleeberg nah an unsere Gegenwart heran
Rezension von Peter Mohr zu
Michael Kleeberg: Dämmerung. Roman
Penguin Verlag, München 2023

Ein Kein-Buch

Donnerstag, 21. September 2023

Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellen
Rezension von Jörg Füllgrabe zu
Peter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der Fülle
Schwabe Verlag, Basel 2021

Millennium 3.0

Mittwoch, 20. September 2023

Mit „Verderben“ setzt Karin Smirnoff die Geschichte von Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander ein weiteres Mal fort
Rezension von Dietmar Jacobsen zu
Karin Smirnoff: Verderben. Roman
Heyne Verlag, München 2023

Verena Brunschweiger publiziert das Manifest „Kinderfreie aller Länder, vereinigt euch!“

Mittwoch, 20. September 2023

Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zu
Verena Brunschweiger: Kinderfreie aller Länder, vereinigt Euch!
Verlag Edition Critic, Berlin 2023

Friedhelm Rathjen nähert sich Samuel Beckett biographisch

Mittwoch, 20. September 2023

Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zu
Friedhelm Rathjen: Beckett. Eine biographische Einführung
Edition ReJOYCE, Südwesthörn 2023

Plötzlich bleibt keine Zeit mehr

Dienstag, 19. September 2023

Jessie Greengrass lässt den Leser in ihrem neuen Roman „Und dann verschwand die Zeit“ die Folgen des Klimawandels spüren
Rezension von Thorsten Schulte zu
Jessie Greengrass: Und dann verschwand die Zeit
Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023

Liebe in Zeiten des Bürgerkrieges

Dienstag, 19. September 2023

Louise Kennedys überzeugendes Romandebüt „Übertretung“
Rezension von Martin Gaiser zu
Louise Kennedy: Übertretung
Steidl Verlag, Göttingen 2023

Deutscher Buchpreis 2023: Die Shortlist wurde veröffentlicht

Dienstag, 19. September 2023

Von Redaktion literaturkritik.de

„Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zorns

Dienstag, 19. September 2023

Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer Perspektive
Rezension von Günter Helmes zu
Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Ullstein Verlag, Berlin 2023

Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt der September-Ausgabe 2023

Dienstag, 19. September 2023

Hinweise von Redaktion literaturkritik.de

Freunde oder Feinde?

Montag, 18. September 2023

Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki und Martin Walser
Essay von Thomas Anz

Gerade weil sie so verschieden sind

Montag, 18. September 2023

In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen Belangen
Rezension von Dafni Tokas zu
Martha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortung
wbg Theiss, Darmstadt 2023

Die Überlebenden und die Nachlebenden

Freitag, 15. September 2023

Der zum runden Geburtstagsjubiläum herausgegebene Band „Geronnene Lava“ verbindet Texte Reinhart Kosellecks zum ästhetischen politischen und kulturellen Totengedenken mit individuellen, unveröffentlichten Texten zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg
Rezension von Stephan Wolting zu
Reinhart Koselleck: Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung
Suhrkamp Verlag, Berlin 2023

Stimmen der Dichter

Freitag, 15. September 2023

Dirk von Petersdorff hat den „Ewigen Brunnen“ neu herausgegeben
Rezension von Lutz Hagestedt zu
Dirk von Petersdorff (Hg.): Der ewige Brunnen. Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten
Verlag C.H.Beck, München 2023

Musik schauen besser verstehen

Freitag, 15. September 2023

Wovon erzählt der Musikfilm, wenn er von Musik erzählt? In ihrer Dissertation beschäftigt sich Christiane Meiser mit der entstehenden Konfrontation der Medialitäten
Rezension von Sebastian Meißner zu
Christiane Meiser: Implizite Religion im Musikfilm. Eine Analyse der Medialität von Musik im Film
Königshausen & Neumann, Würzburg 2023

Der Schriftsteller und die Demokratie

Freitag, 15. September 2023

Ulf Müller schreibt über „Heinrich Manns Wirken als Publizist in der Weimarer Republik“
Rezension von Jens Flemming zu
Ulf Müller: Der deutschen Republik. Heinrich Manns publizistisches Wirken in der Weimarer Republik. Einflussnahme und Rezeption
Aisthesis Verlag, Bielefeld 2023

Aktuelles    |    Mediensuche    |    Angebot    |    So geht's    |    Service    |    Feeds & Tweets    |    Über uns    |    Mein Konto
Copyright [Year] by OCLC GmbH